Digitalisierung in der genossenschaftlichen Finanzgruppe
Ein aktuelles Themenfeld mit Chancen und Herausforderungen
Ein starkes mediales Interesse der Volks-/ Raiffeisenbanken und der genossenschaftlichen FinanzGruppe ist aktuell durch die Digitalisierung und die industrielle Revolution 4.0 gegeben. Insbesondere drückt sich dies durch eine Vielzahl von Beiträgen in den Jahresberichten zum Geschäftsjahr 2015 aus.Bankenintern steht die digitale Gestaltung des Geschäftsbetriebes im Fokus, was die Kommunikation mit dem Kunden und den Vertrieb der Produkte betrifft. Zudem können ein effizienter Wissenstransfer und die Fortbildung der Mitarbeiter, sowie das interne Innovationsmanagement als wichtige Nachhaltigkeitsprozesse kaum noch auf digitale Unterstützung und „Big Data“ verzichten.
Um die eigenen Lösungen möglichst schnell umsetzen zu können gehen viele Banken eine Kooperation mit sogenannten FinTechs ein. Diese spezialisierten Technologieunternehmen bieten digitale Lösungen und Services an, welche sie mit hoher Entwicklungsgeschwindigkeit in den Betrieb bringen, insbesondere deutlich schneller als es über den herkömmlichen Weg einer eigenen Umsetzung möglich wäre.
Etwa 60% der privaten Internetnutzer regelten ihr Bankgeschäft 2015 auch online (Quelle: Statista), wobei viele auch weiterhin bei Bedarf nicht auf einen verlässlichen, persönlichen Kontakt verzichten möchten. Klar ist, dass der traditionelle PC oder Laptop aktuell durch die stark zunehmende Funktionalität von Smartphones oder Tablets abgelöst wird. Der Markt von Onlinediensten verändert sich dabei deutlich was die Darstellung von Inhalten und die Bedienerfreundlichkeit von Funktionen angeht, wesentlich bestimmt durch die geringere Displayfläche.
Neben diesen Digitalisierungsprozessen ist die sogenannte industrielle Revolution 4.0 in vollem Gange und bietet eine attraktive Grundlage von Investitionen. Auch in mittelständischen und kleinen Unternehmen hält der Wandel hin zur vernetzten Produktion Einzug. Die digitale Kommunikation macht dabei weder vor Mensch noch Maschine halt und soll die Effizienz und die Flexibilität der Industrie steigern. Das gerade auch für regionale Banken aufgekommene Geschäftsfeld lässt sich zudem noch auf den (privaten) Wohnungsbau und viele Sanierungsprojekte ausweiten. Hier entwickelt sich ein zunehmender Markt von „Smart-Home“ Produkten, welche auch gerade in Wohnungsgenossenschaften ein heißes Thema sind.
Die Produkte sind dabei keineswegs lediglich als Luxusspielereien, die den Komfort steigern, anzusehen. So regulieren automatisierte Belüftungssysteme die Luftfeuchtigkeit derart, dass kaum Schimmel in der Einsatzwohnung entstehen kann. Nicht auszuschließendes Fehlverhalten beim Lüften durch die Bewohner kann somit effizient abgefangen werden und verhindert somit meist nicht unerhebliche Wohnungs- und Gesundheitsschäden.
Eine digitale und vernetzte Welt bietet somit viele Chancen und Herausforderungen für Banken, Industrie und die privaten Haushalte.
Dienstag, 24. Mai 2016 11:20
‹ zurück