PD Struktur für den Lifetime Expected Loss in den IFRS 9
Forschung kurz gefasst: Im Zuge des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 9, der u.a. die umfassende Verlustantizipation im Rahmen von Kreditgeschäften regelt, hält die traditionelle Migrationsmodellierung auch auf Seiten der Rechnungslegung Einzug. Genauer gesagt sind Methoden nötig, um die Wertminderungsbeträge gemäß des „Lifetime Expected Loss“ (LEL) ab Stufe 2 des „IFRS 9 Impairment“ zu bestimmen.Anders als bei der traditionellen 12-Monats-Sicht des Risikomanagements wird darin die Abbildung der exakten Laufzeit verlangt. Die Ausfallwahrscheinlichkeiten bilden dabei einen der Kernparameter des LEL und müssen für die einzelnen Perioden des LEL-Modells bestimmt werden.
Die Modellierung der PD-Struktur ist im Kern noch auf kein konkretes Umsetzungsformat festgelegt. Die Forschung am ifG Marburg zielt auf konkrete Möglichkeiten ab, welche den Anforderungen der IFRS 9 entsprechen. Zentrale Ansatzpunkte sind konjunkturabhängige Migrations- oder Generatormatrixmodelle.
Erste Ergebnisse dieser Modellierungsprinzipien zeigen, dass eine fundierte Datenbasis nötig ist um eine PD-Struktur in der Praxis aufzubauen. Dabei sind für eine bestimmte homogene Gruppe von Kreditnehmern innerhalb einer fixen Bonitätseinteilung gemäß Ratings oder Scores gerade auch Beobachtungen eines Überganges einzelner Kreditnehmer in andere Bonitätsklassen mit zugehörigem Zeitpunkt von Interesse. Eine solche Datengrundlage ist allerdings bisher kaum aufgebaut worden, was die Anwendung der genannten Modelle ohne vorherige Schaffung der Datenbasis nahezu unmöglich macht.
Um diese Probleme zu umgehen werden verschiedenste "Adjustment-Verfahren" diskutiert, welche die im Risikomanagement bereits vorliegenden und seit Jahren verwendeten Modelle für die IFRS erweiterbar machen sollen. Allerdings bleiben an dieser Stelle häufig Zweifel an der genauen Vorgehensweise im Hinblick auf die durch das International Accounting Standards Board (IASB) angestrebte Zukunftssicht der Ausfallwahrscheinlichkeiten und damit des LEL.
Montag, 19. Oktober 2015 12:42
‹ zurück